top of page

Die positive Wirkung von Vitamin D

  • Positive Auswirkungen auf die Psyche 

 

  • Stärkung des Immunsystems und vorbeugend gegen diverse Krankheiten

 

  • Wirkt positiv bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Akne

 

  • Positive Auswirkungen auf die Knochen-
    Organ-Gesundheit. Osteoporose, Rachitis, Bluthochdruck, Hypertonie und Herz-
    Kreislauf-Erkrankungen


 

Wie wir Vitamin D produzieren

10-20% 

Ernährung

Körperbedingt kann der Mensch nur einen relativ geringen Teil des benötigten Mindestbedarfs an Vitamin D über die Ernährung und Nahrungs­ergänzung abdecken.

80-90% 

UV-B Licht

Massgeblich für einen ausgewogenen Vitamin D Spiegel ist die körpereigene Vitamin-D-Bildung in der Haut durch UVB-Strahlen (Sonne & Solarium). 

Achtung: In unseren Breitengraden ist während den Wintermonaten von Oktober bis April keine Vitamin D Produktion an der Sonne möglich. 

Warum ist das so?

Vitamin D im Solarium
und Collarium

Steht die Sonne tiefer als 45 Grad am Himmel, findet im Körper keine Vitamin-D-Produktion mehr statt. In der Schweiz ist dies während der Wintermonate von Oktober bis April der Fall. Die Intensität der UV-Strahlung reicht also nicht für eine ausreichende Vitamin-D-Produktion aus. 

 

Abhilfe schafft das Solarium und Collarium®

Die Lichtquellen moderner Geräte emittieren einen Lichtmix aus UVA und UVB-Strahlung, so dass sie sich bestens zur Vitamin-D-Produktion eignen. Im Gegensatz zur Herbst- und Wintersonne haben Solarien und Collarien den optimalen UVB-Anteil, um die Vitamin D Produktion des Körpers anzuregen und bei regelmässigen Besonnungen nachhaltig zu stärken. Beachten Sie gemäss Ihrem Hauttyp die maximalen Bräunungszeiten.

collarium.jpg

Geniessen Sie das entspannende Collarium®-Erlebnis und freuen Sie sich über eine gesunde Bräune und ein zartweiches Hautbild.  

vitamin-d-frau.jpg

Fragen und Antworten

Kann ich im Solarium mein Immunsystem stärken?

Ja, denn die UV-Strahlung im Solarium kurbelt die körpereigene Vitamin D Produktion an und sorgt bei regelmässigen Solariumbesuchen für einen stabilen Vitamin D-Spiegel. Das ideale Schutzschild gegen virale Infekte. Dasselbe gilt natürlich auch für das Collarium®.

 

Übrigens: Körperbedingt kann der Mensch nur einen geringen Teil des benötigten Mindestbedarfs an Vitamin D über die Ernährung und Nahrungs­ergänzung abdecken. Ein Grossteil bildet der Körper durch UVB Licht, das über die Haut aufgenommen wird.

Warum ist Vitamin D so wichtig für unsere Gesundheit?

In der Schweiz leidet ein grosser Teil der Bevölkerung an einem erheblichen Defizit an Vitamin D. Das Vitamin D ist für unsere Gesundheit und insbesondere für unser Immunsystem unerlässlich. Ein konstant stabiler Vitamin D Spiegel stärkt unser Immunsystem und kann uns vor viralen Infekten schützen.

Wie erkenne ich einen Vitamin D Mangel?

Zu den leichter erkenn­baren Symptomen eines Vitamin D Mangels gehören ein geschwächtes Immunsystem und damit verbunden häufige Erkältungen oder grippale Infekte. Aber auch Schlafstörungen, depressive Verstimmungen oder Lustlosigkeit können Anzeichen für eine Unter­ver­sorgung an Vitamin D sein.

Wie nutze ich das Solarium richtig?

Wenn Sie über 3 Wochen keine genügende UVB-Dosis hatten, empfehlen wir die ersten zwei bis drei Wochen 2 Besonnungen pro Woche mit mindestens 48 Stunden Abstand, danach reicht 1 Besonnung pro Woche. So halten Sie den Vitamin D Spiegel stabil und stärken nachhaltig Ihr Immun­system.

Bin ich im Solarium sicher vor Viren?

Ja. UV-Strahlen weisen eine keimtötende Wirkung auf. Dadurch können Mikroorganismen, wie z.B. Bakterien oder Viren, deaktiviert werden. Das Solarium ist also eine sehr sichere und weitest­gehend keimfreie Zone.

 

Trotzdem: Die Liegefläche des Gerätes sowie das Kissen und die Schutzbrillen vor und nach dem Sonnenbad gründlich mit dem vorhandenen Desinfektionsmittel reinigen

Sun Complex
Berneckerstrase 12
9435 Heerbrugg
Tel. 076 533 44 12
Sun Complex
Hauptstrasse 58
9422 Staad
Tel. 076 533 44 12

 
Öffnungszeiten:
Mo-So: 6.00–00.00 Uhr
Ihr Solarium im Rheintal
bottom of page